Anfragegenerierende Systeme: Anwendungsanalyse, by Holger Schwarz

By Holger Schwarz
Flexible Datenzugriffe sind in aktuellen Informationssystemen zur Erfüllung der gestiegenen Nutzeranforderungen unabdingbar. In verschiedensten Anwendungsgebieten werden daher generative Ansätze genutzt, um spezifische Anweisungen für Datenzugriffe bereitzustellen.
Holger Schwarz diskutiert Ansätze der Anfragegenerierung und beleuchtet Implementierungs- und Optimierungskonzepte. Die Generierungsansätze erläutert er unter anderem an konkreten Anwendungsszenarien aus Bereichen wie enterprise Intelligence, Workflow administration und Suchtechnologien. Das betrachtete Spektrum erstreckt sich von den einzelnen Anwendungen bis hin zu Werkzeugen, die bei der Anwendungsentwicklung zum Einsatz kommen. Zweiter Themenschwerpunkt sind aktuelle Ansätze zur Optimierung komplexer Strukturen generierter Datenzugriffe. Diese werden vorgestellt und ihr Optimierungspotenzial an Beispielszenarien aufgezeigt.
Read Online or Download Anfragegenerierende Systeme: Anwendungsanalyse, Implementierungsund Optimierungskonzepte PDF
Best german_14 books
Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft
Dia nachstehende Darstellung der Sprachanwendung im Wirtschaftsverkehr will nicht in Wettbewerb treten mit den herkömmlichen Lehrbüchern des Handelsbriefwechsels, die alle denkbaren Geschäftsvorfälle in Musterbriefen zur Einübung und Nachahmung vorführen. Vielmehr setzt sie die Kenntnis der dem Sprachverkehr und Schriftwechsel des Wirtschaftslebens zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge und ihrer betriebswirtschaftlichen Gesetze als bekannt voraus und baut ihre Lehrsätze auf dieser Grundlage auf.
Dokumentenlogistik: Theorie und Praxis
Dokumentenlogistik ist ein oftmals unterschätzter Bereich unternehmerischer Abläufe im Dienstleistungsgewerbe: die Leistungsfähigkeit des again place of work ist nahezu unsichtbar, aber umso reichhaltiger. Es ist an der Zeit, diese brachliegenden Potenziale zu heben. Der rechtliche Rahmen dafür ist vorhanden, die technischen Möglichkeiten sind seit Jahren ausgereift.
- Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren (German Edition)
- Präzisierung und Anwendung von Thrombozytenfunktionstests in der Kinderheilkunde (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen) (German Edition)
- Die Anwendbarkeit von ZrO2-Y2O3-, ZrO2 - CaO - und ThO2 - Y2O3 - Festelektrolyten bei 1000 bis 1600°C
- Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments: Methodenentwicklung und Praxisbeispiel (German Edition)
- Nano: Chancen und Risiken aktueller Technologien
- Immunologie Soziale Pädiatrie
Extra resources for Anfragegenerierende Systeme: Anwendungsanalyse, Implementierungsund Optimierungskonzepte
Sample text
Diese erlauben es dem Endbenutzer, aus einer Reihe von angebotenen Portlet-Implementierungen auszuwählen und diese zu einem Portal zu integrieren. Um diese Auswahl nicht auf lokal verfügbare Portlets zu begrenzen können Web Services integriert werden. Diese Variante ist in Abbildung 4 e) dargestellt. Die Web Services realisieren hierbei einen wesentlichen Teil der Anwendungslogik, wodurch komplexe und stark individualisierte Webseiten zusammengestellt werden können. Für die nachfolgenden Betrachtungen sind von den vorgestellten Architekturen in erster Linie die beiden Architekturvarianten von Bedeutung, die einen Applikationsserver einbeziehen.
Der Webserver verwaltet in erster Linie statische Webseiten, die vom Internetbrowser angefordert werden. Einfache Formen der Interaktion können beispielsweise über das Common Gateway Interface (CGI) realisiert werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Architektur besteht in der Vermischung von Inhalts- und Präsentationsaspekten sowie in der fehlenden Anbindung einer Datenbank. Systemarchitekturen 19 Der zuletzt genannte Aspekt wird mit der in Abbildung 4 b) gezeigten Architektur für Webanwendungen mit DB-Unterstützung adressiert.
Eine detaillierte Diskussion der Klasse anfragegenerierender Systeme sowie deren Klassifikation ist Gegenstand von Kapitel 5. 2 erläuterten Zeitpunkten im Rahmen des Softwareentwicklungsprozesses erfolgen. Bei der Entwicklung des plattformspezifischen Modells, der Erstellung des Quellcodes sowie bei der Verteilung der Anwendung erfolgt hierbei die Generierung durch eines oder mehrere Entwicklungswerkzeuge. Zum Ausführungszeitpunkt kann die Generierung von Datenbearbeitungsanweisungen dann nur noch durch das Anwendungsprogramm selbst erfolgen.