Chemie: Grundlagen, Anwendungen, Versuche by Volkher Biese

By Volkher Biese
Inhalt
Inhalt: Grundlagen - Atomlehre - Periodensystem der Elemente - Chemische Bindung und Struktur - Chemische Reaktionen - Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz - Oxidation und Reduktion - S?uren, Basen, Salze, ph-Werte, Elektrochemie - Die Kohlenstoff und seine Verbindungen - Kunststoffe - Kernchemie.
Read or Download Chemie: Grundlagen, Anwendungen, Versuche PDF
Similar german_5 books
Kranbahnträger aus Walzprofilen: Nachweise und Bemessungsdiagramme
Kranbahnträger in geschlossenen Hallen werden für Krananlagen des leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgeführt. Eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahnträgern ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden.
Mit der Anwendung klassischer ökonometrischer Verfahren und neuronaler Netze auf praktische und theoretische Fragestellungen im Finanzmarkt befaßt sich dieser Band. Die folgenden Themen werden behandelt: Wechselkursprognosen mit ökonometrischen Methoden und künstlichen neuronalen Netzen, examine und Prognose von Finanzmarktdaten, Beziehungen zwischen Renten- und Aktienmarkt, Simultane Prognose von Aktienkursen, Zinsen und Währungen mit neuronalen Netzen in einem integrierten Modell, Variablenselektion und Prognose, Wechselkursvolatilitäten und Autokorrelationsfunktion bei operationalen Zeitskalen, Prognosevergleich von verschiedenen Verfahren zur Zinsprognose mit Teilnahme von mehreren Forschern und Fortbildungsinstitutionen, Tutorien zur Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz.
Dieses Lehrbuch gibt einen umfassenden ? berblick ? ber Methoden der deskriptiven Statistik, die durch einige Verfahren der explorativen Datenanalyse erg? nzt wurden. Die zahlreichen statistischen M? glichkeiten zur Quantifizierung empirischer Ph? nomene werden problemorientiert dargestellt, wobei ihre Entwicklung schrittweise erfolgt, so da?
- Die Gödel'schen Unvollständigkeitssätze: Eine geführte Reise durch Kurt Gödels historischen Beweis (German Edition)
- Grundlagen der digitalen Informationsübertragung: Von der Theorie zu Mobilfunkanwendungen (German Edition)
- Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme: Untersuchungen zur bildhaften Repräsentation von Wissen in informationsverarbeitenden Systemen (Informatik-Fachberichte) (German Edition)
- Assembler I: Ein Lernprogramm (Heidelberger Taschenbücher) (German Edition)
- Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker: Grundgebiete der Elektrotechnik (XLeitfäden der Informatik) (German Edition)
Extra info for Chemie: Grundlagen, Anwendungen, Versuche
Example text
Plf6nniJer Stoffe Absorbieren (s. oben) Beispiel: Gasreinigung: aus dem Kokereigas wird Ammoniak mit Wasser und Benzol mit öl ausgewaschen (Lösung), Schwefelwasserstoff an festes Eisenhydroxid chemisch gebunden. Adsorbieren (s. oben) Beispiel: GasmaskenflIter. Kondensieren Die unterschiedlichen Verjlüssigungstemperaturen der beteiligten Stoffe werden übelWiegend im Zusammenhang mit Destillation zur Trennung aus· genutzt. Die Abkühlung wird durch Temperaturänderung oder Druck· änderung erreicht.
Abtreiben Die Löslichkeit des Gases in der Flüssigkeit ist vom Druck und von der Temperatur abhängig. Durch Veränderung dieser physikalischen Größen wird das Gas abgetrieben. Beispiel: Vakuumentgasung von Metallschmelzen. Adsorbieren (s. oben) Beispiel: Gasmaskenfilter gegen Dämpfe. Auswaschen Mit lülfe einer anderen Flüssigkeit wird das Gas herausgelöst. 6. T ......... plf6nniJer Stoffe Absorbieren (s. oben) Beispiel: Gasreinigung: aus dem Kokereigas wird Ammoniak mit Wasser und Benzol mit öl ausgewaschen (Lösung), Schwefelwasserstoff an festes Eisenhydroxid chemisch gebunden.
Beispiele: Die Dichte der meisten Stoffe sinkt mit steigender Temperatur, Siedepunkte erhöhen sich unter Druck, der elektrische Oberflächen widerstand von Kunststoffen sinkt mit steigender Luftfeuchte (Wassergehalt). Zur vollständigen Beschreibung der Eigenschaften eines Stoffes gehört deshalb auch die Angabe der Meßbedingungen. Als wichtigste veränderliche Größen werden Temperatur und Druck angegeben. Bei Bedarf können weitere hinzukommen. Es heißt dann: Alle Proben eines Stoffes haben unter den gleichen äußeren Bedingungen dieselben spezifischen Eigenschaften.