Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Über den Umgang mit by Ines Himmelsbach

By Ines Himmelsbach
Mit einem Geleitwort von Wolfgang Seitter
Read or Download Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Über den Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration PDF
Best german_1 books
Angewandte Kernphysik. Einfuehrung und Uebersicht
Die Kernphysik hat seit den Anfängen mit ihren Methoden und Ergebnissen auch die Nachbarwissenschaften beeinflusst. Während der letzten Jahrzehnte hat sich in wachsendem Maße auch die direkte Übernahme kernphysikalischer Methoden in die industrielle und medizinische Technik vollzogen. Die verschiedenen Aspekte dieser wissenschaftlichen und technischen Anwendungen lassen sich in die vier Kategorien Nuklearchronometrie (Kerne als Uhren) Nukleare Radiografie (Kerne als Sonden) Nukleare Radiotomie (Kerne als Werkzeuge) und Nuklearenergie unterteilen.
Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb
Ein effektiv geplanter Bauablauf tr? gt ma? geblich zum Gelingen des Bauvorhabens bei, bringt Einsparungen und Wettbewerbsvorteile. Im Zentrum stehen hier: die Auswahl optimaler Bauverfahren, Planung des Bauablaufs, der Logistik sowie der Baustelleneinrichtung. Wurden Auftr? ge zu sehr niedrigen Preisen akquiriert, ist akribische Planung f?
- Chirurgie 2. Auflage
- Das Bermuda Dreieck - Fenster zum Kosmos?
- Fertigungsverfahren 4: Umformen 5. Auflage
- Die Abenteuer von Jedermann.
- Der Frauenjäger (Roman)
Extra resources for Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Über den Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration
Example text
Untersuchungsgegenstand í Betreuung älterer Sehbehinderter 63 sungen von Hilfsmitteln vornehmen. org) über entsprechende Formen der Intervention für Betroffene.
Diese Annahme spiegelt angeblich die Rezeption einer gerontologischen Defizithypothese wieder. Es bestehen Defizite und die Altenbildung hat die Aufgabe diese auszugleichen und durch Steigerung zu ersetzen. Dies ist von der Altenbildung her damit zu begründen, dass die Konstitutionsphase der Gerontologie in jene Phase fällt, die in der Erwachsenenbildung durch den Siegeszug des Weiterbildungsgedankens geprägt war (vgl. Wallraven, 1999). Somit musste für eine nachberufliche Pädagogik zunächst Abstand geschaffen werden.
Diese „Exklusionsindividualität“ (Luhmann) nutzen alle Formate, indem sie Risiken des gesellschaftlichen Ausschlusses bearbeiten und damit eine Chance zur Re-Integration herstellen. Einen Überblick über die Formen von Differenzen und Übergängen bildet Abb. 9 ab. Bedeutsam und hervorzuheben sind in dieser Differenzierung insbesondere die Aspekte des Bezugspunkts, des Ziels und des Wissens. Pädagogische Felder I Abbildung 9: 53 Differenzen und Übergänge zwischen Erwachsenenbildung, Beratung und Therapie (Quelle: Dewe, 2005, S.