Die ärztliche Leichenschau: Rechtsgrundlagen, Praktische by Prof. Dr. med. Burkhard Madea (eds.)

By Prof. Dr. med. Burkhard Madea (eds.)
1.200 Morde werden übersehen
pro Jahr in Deutschland
850.000 Todesfälle
pro Jahr in Deutschland
Jede Leiche muss ärztlich untersucht werden. Jeder approbierte Arzt darf (und muss) die Leichenschau durchführen. Eine Leichenschau, die fehlerhaft oder ohne die erforderliche Sorgfalt durchgeführt wird, kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Umfassend
- Alle notwendigen Informationen zur praktischen Durchführung der Leichenschau
- Verhaltensregeln bei speziellen Fragestellungen:
Verdacht auf iatrogenen Todesfall, Zuständigkeiten, Melde- und Schweigepflichten, Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz …
Aktuell
- Aktuelle Gesetzeslage für alle deutschsprachigen Länder und Bundesländer
(Deutschland, Österreich, Schweiz) - Neueste Leichenschau- und Bestattungsgesetze mit ihren praktischen Auswirkungen für jeden Arzt
Praxisrelevant
- Checkliste zur Leichenschau
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Links zu den wichtigsten Gesetzestexten
- Kernaussagen für "Schnellleser"
- Abrechnungshinweise
Von einer interdisziplinären Autorenschaft für alle Ärzte, die die Leichenschau durchführen und mit Todesbescheinigungen umgehen.
Leichenschau fachlich kompetent und rechtssicher durchführen!
Read Online or Download Die ärztliche Leichenschau: Rechtsgrundlagen, Praktische Durchführung, Problemlösungen PDF
Best german_14 books
Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft
Dia nachstehende Darstellung der Sprachanwendung im Wirtschaftsverkehr will nicht in Wettbewerb treten mit den herkömmlichen Lehrbüchern des Handelsbriefwechsels, die alle denkbaren Geschäftsvorfälle in Musterbriefen zur Einübung und Nachahmung vorführen. Vielmehr setzt sie die Kenntnis der dem Sprachverkehr und Schriftwechsel des Wirtschaftslebens zugrunde liegenden Geschäftsvorgänge und ihrer betriebswirtschaftlichen Gesetze als bekannt voraus und baut ihre Lehrsätze auf dieser Grundlage auf.
Dokumentenlogistik: Theorie und Praxis
Dokumentenlogistik ist ein oftmals unterschätzter Bereich unternehmerischer Abläufe im Dienstleistungsgewerbe: die Leistungsfähigkeit des again place of work ist nahezu unsichtbar, aber umso reichhaltiger. Es ist an der Zeit, diese brachliegenden Potenziale zu heben. Der rechtliche Rahmen dafür ist vorhanden, die technischen Möglichkeiten sind seit Jahren ausgereift.
- Grenzenlose Cyberwelt?: Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, 1st Edition
- Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung (Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung) (German Edition)
- Statistik für Wirtschaftswissenschaftler: Eine anwendungsorientierte Darstellung (BA KOMPAKT) (German Edition)
- Backen für Angeber (German Edition)
Additional info for Die ärztliche Leichenschau: Rechtsgrundlagen, Praktische Durchführung, Problemlösungen
Example text
Literatur zu Abschn. 2 Brachwitz R (1968) Die Geschichte der Leichenschau in Berlin. Med Welt 19: 288–289. Brugger C-M, Kühn H (1979) Sektion der menschlichen Leiche. Zur Entwicklung des Obduktionswesens aus medizinischer und rechtlicher Sicht. Enke, Stuttgart. Gross D (2002) Die Entwicklung der inneren und äußeren Leichen schau in historischer und ethischer Sicht. Könighausen & Neu mann, Würzburg. Ingelheim FA v (1981) Zur geschichtlichen Entwicklung der ärztlichen Leichenschaubestimmungen in Deutschland.
1993 in Kraft. Bremer Ärztebl: 4–4. Brinkmann B, Du Chesne A (1993) Die Misere der ärztlichen Leichen schau in der Bundesrepublik Deutschland. Med Welt 44: 697–701. Madea B (1995) Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau. Fest stellung des Todes. Teil I: Fortschr Med 113(13): 189–192; TeiI II: Fortschr Med 113(15): 227–229; Teil III: Fortschr Med 113(16): 247–249; Teil IV: Fortschr Med 113(17): 265–266. Madea B (1995) Durchführung der Leichenschau. Fortschr Med 113(13): 193–196, 231–234. Madea B (2009) Strukturelle Probleme bei der Leichenschau.
44vergebliche Reanimation von ca. 30 Minuten Dauer, gesichert durch ein etwa 30-minütiges Null-LinienEKG trotz adäquater Maßnahmen bei Ausschluss einer allgemeinen Unterkühlung bzw. Intoxikation mit zentral dämpfenden Medikamenten 44Hirntod (nur unter klinischen Bedingungen bei assis tierter Beatmung feststellbar) 44mit dem Leben nicht zu vereinbarende Körperzerstö rungen Fälschliche Todesfeststellungen für noch Lebende sind im mer eine ärztliche Fehlleistung, da der »Verstorbene« nicht angemessen körperlich untersucht wurde.